Giseh

Giseh
Gi|se , Gi|seh:
Stadt in Ägypten.

* * *

Giseh,
 
Gizeh [-z-], Giza [-z-], Gisa, Gise, arabisch El-Giseh, Hauptstadt des Governorats Giseh, Ägypten, auf dem westlichen Nilufer gegenüber Alt-Kairo, 4,77 Mio. Einwohner; Sitz eines koptischen Bischofs, der Universität von Kairo (1908 gegründet); Kunstschule, Akademie für arabische Sprache; Zigarettenherstellung.
 
 
Der Bahnhof (Strecke Kairo-Assuan) ist im antikisierenden altägyptischen Stil erbaut. - 8 km von Giseh entfernt, am Rand der Libyschen Wüste liegen drei von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Pyramidenanlagen der 4. Dynastie (Mitte des 3. Jahrtausend v. Chr.), von denen die des Cheops (146,6 m, jetzt 137 m hoch) und des Chephren (143,5 m, jetzt 136,4 m) die größten in Ägypten errichteten Pyramiden sind; die des Mykerinos misst heute 62 m (ursprünglich 66,5 m). Zu den Pyramiden gehören jeweils Talbau, Aufweg und Totentempel auf der Ostseite sowie Schiff, außerdem Nebenpyramiden (für Königinnen), Ost- und West-Friedhof für Beamte, Prinzen. Die gewaltige Sphinx von Giseh (20 m hoch, 57 m lang) ließ Chephren im Steinbruch aus anstehendem Gestein als Wächter des Grabbezirkes meißeln (er galt als Symbol des Horus). Die Privatgräber haben meist einen massiven Oberbau in der geböschten Form der Mastaba; seit Chephren wurden auch Felsengräber angelegt. Die königlichen Totentempel und die Kultkammern der Mastabagräber tragen Reliefschmuck. Der Grabschatz (u. a. Reisezelt, Sänfte, Möbel, alle vergoldet, ältester bekannter Kanopenkasten) der Königin Hetepheres, Mutter des Cheops, befindet sich ebenso wie zahlreiche Statuen in Kairo (Ägyptisches Museum).
 
 
Unter den Mamelucken diente Giseh als Sommerfrische, im 19. Jahrhundert wurde es wieder zum Dorf. Heute bildet es mit Kairo eine Agglomeration.
 
 
G. Reisner: A history of the Giza Necropolis, 2 Bde. (Cambridge, Mass., 1942-55);
 R. Stadelmann: Die ägypt. Pyramiden (1985);
 P. Tompkins: Cheops (a. d. Engl., 121994).

* * *

Gi|seh, (auch:) Gise: Stadt in Ägypten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giseh — Giseh, s. Gizeh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Giseh — (Gizeh, Gîze), Hauptort der oberägypt. Prov. G. (956 qkm Kulturland, 1897: 401.634 E.), l. vom Nil, Vorstadt von Kairo, 16.877 E.; mameluckische Palastruinen. Nahe die Pyramiden von G. und die Sphinx …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Giseh — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Giseh Verlag — Der Giseh Verlag ist ein deutscher Spieleverlag im Kalletal. Gegründet wurde der Verlag im Jahr 2001 von Detlef Kessler und Ulrich Tiemeyer. Der Durchbruch gelang der Firma mit dem gleichnamigen dreidimensionalen Spiel Giseh!. Giseh setzt nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Giseh-Plateau — Die Pyramiden von Gizeh, von Süden gesehen; im Vordergrund die drei kleinen Königinnenpyramiden, dahinter die Pyramide des Mykerinos, in der Mitte die des Chephren und rechts die des Cheops („Große Pyramide“) Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramiden von Giseh — Die Pyramiden von Gizeh, von Süden gesehen; im Vordergrund die drei kleinen Königinnenpyramiden, dahinter die Pyramide des Mykerinos, in der Mitte die des Chephren und rechts die des Cheops („Große Pyramide“) Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Pyramiden —   Die Pyramiden Ägyptens üben schon seit Jahrtausenden eine Faszination auf all jene aus, die das Land betreten. Die ältesten und mit die größten Pyramiden wurden in der Bronzezeit um 2700 v. Chr. zur Zeit der 3. Dynastie Ägyptens errichtet.  … …   Universal-Lexikon

  • Pyramiden: Stein und Staat —   Keine andere Kulturleistung der alten Ägypter hat die Nachwelt mehr beeindruckt als der Bau der Pyramiden. Unter die Sieben Weltwunder der Antike eingereiht, haben sie seit dem Mittelalter gleichermaßen die Fantasie der arabischen… …   Universal-Lexikon

  • Albert-Nil — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Nil Der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”